Datacenter

Installation und Konfiguration

Ansible lässt sich einfach über die Software Paketquellen der Distribution installieren, z.B. für Debian basierten Systemen mit

sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo apt install ansible

Nach der Installation erstellt man sich am Besten ein leeres Arbeitsverzeichnis und konfiguriert es

#Vezeichnis erstellen und hineinwechseln
mkdir ~/ansible && cd ~/ansible
#Neue Ansible Konfiguration im Arbeitsberzeichnis erstellen
ansible-config init > ansible.cfg
#Weitere Verzeichnisse erstellen
mkdir playbooks #Hier erstelle ich meine playbooks
mkdir roles #Hier erstelle ich meine eigenen Rollen
mkdir collections #Hier erstelle ich meine eigenen Collections
mkdir ansible-files # Hier erstelle ich das Inventory File

Alle Parameter sind in der Konfigurationsdatei gut erklärt, die wichtigsten werde ich wenn es so weit ist genauer beschreiben.

Inventory

Jetzt richten wir ein Inventory für Ansible ein. Ansible führt nur Konfigurationen an anderen Systeme aus, die es kennt. Es gibt zwei Möglichkeiten diese Datei zu pflegen. Einmal als YAML und einmal als ini Datei.

Die Yaml Datei kann sehr gut mit geschachtelten Hostgruppen umgehen. Die ini Datei ist einfacher zu pflegen. In jedem Falls sollte man danach die ansible.cfg anpassen und den Parameter inventory muss angepasst werden.

echo -e "[myserver]\ntux.box.net\n" > ansible-files/hosts
sed -i '/^inventory=/c\inventory=~\/ansible\/ansible-files\/hosts' ansible.cfg